Wir erfassen den Menschen in seiner Ganzheit, in seinem jeweiligen sozialen und kulturellen System. Aus dieser Sicht sind Körper, Geist und Seele (Psyche) als unteilbare Einheit und als integrierte, vernetzte Teilsysteme zu sehen, die im sozialen Umfeld eingebettet sind.
Wir begreifen den Mensch in seinem individuellen Lebenslauf, also mit seiner Vergangenheit, Gegenwart und möglichen Zukunft.
Die Orientierung an den Bedürfnissen, Interessen und Wünschen des Menschen sind bei der Organisation und Durchführung aller Hilfeleistungen handlungsleitend.
Dabei achten wir stets darauf den Mensch mit seiner Behinderung darin zu unterstützen, die eigenen Stärken und Ressourcen zu entdecken, zu fördern und zu erhalten, Bewältigungsstrategien zu entwickeln und einzusetzen und ermutigen ihn, seine eigenen Angelegenheiten selbst in die Hand zu nehmen.
Den BewohnerInnen werden Wahl- und Mitsprachemöglichkeiten hinsichtlich der Lebens- und Alltagsgestaltung, sowie die Eröffnung von Freiräumen geschaffen, damit sie ihre Würde und das Bewußtsein behalten können, Kontrolle über das eigene Leben - auch unter erschwerten Bedingungen - zu haben.
Wir fühlen uns den Prinzipien der Menschlichkeit, Toleranz und der sozialen Gerechtigkeit verpflichtet und achten die Selbstbestimmung als höchstes Gut des Menschen. Dies spiegelt sich in unserer täglichen Arbeit mit den BewohnernInnen wider.