Philippstiftung Pflege-Service gGmbH
 Philippstiftung Pflege-Service gGmbH

Physiotherapie

Zur Behandlung von Funktions-,Bewegungs- bzw. Aktivitätseinschränkungen werden unseren BewohnerInnen an 6 Tagen in der Woche Anwendungen angeboten. Sowohl klassische krankengymnastische Verfahren (Bewegungs- und Koordinationsübungen), als auch Behandlungsmethoden auf neurophysiologischer Grundlage (Bobath, PNF), werden zur Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung motorischer Fähigkeiten angewandt. Ziel dabei ist auch immer eine Schmerzfreiheit- bzw. reduktion für die BewohnerInnen zu erlangen.

Im Rahmen der Physiotherapie ist auch die Beratung und Versorgung mit Rollstühlen und anderen mobilitätsrelevanten Hilfsmitteln, Schienen und Sitzschalen angesiedelt.

Die Rollstuhl- bzw. behindertengerechten Räumlichkeiten sind mit angemessener Ausstattung zur Anwendung der physiotherapeutischen Maßnahmen eingerichtet.

Ergotherapie

Die ergotherapeutischen Behandlungsmaßnahmen erstrecken sich in erster Linie auf:

Hirnleistungstraining mit verschiedenen Methoden und Materialien, funktionelles Training bei motorischen Störungen, Facio-Orale Trakt Therapie (F.O.T.T.), Selbsthilfetraining (Körperpflege, An-und Auskleiden, Essen, Kochen, Einkaufen), Förderung von Handlungsplanung und Alltagsbewältigung, der Wahrnehmung und der psychosozialen Stabilität. Die Angebote erfolgen sowohl in Einzel-, als auch in Gruppentherapie.

Die ergotherapeutischen Maßnahmen orientieren sich stets an der Biografie und den Lebensumständen der BewohnerInnen und sollen den Wunsch und den Willen nach größerer Selbständigkeit wecken und fördern, um größtmögliche Unabhänigkeit zu erlangen.

Musiktherapie

Im Rahmen der musiktherapeutischen Anwendungen wird den BewohnerInnen ermöglicht, Musik und Klänge als zentrales Wahrnehmungs-, Begegnungs-, Erlebnis- und Gestaltungsfeld für Veränderung, Reifung und Wachstum zu erfahren. Die Methoden der Musiktherapie werden in der therapeutischen Beziehung gezielt zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, geistiger und körperlicher Gesundheit eingesetzt. Die Anwendungen können aktiv, also durch das improvisierte Bespielen eines Instruments als Möglichkeit einer neuen bzw. weiteren Ausdrucksform erlebt werden. Über die rezeptive Musiktherapie, also das Anhören von Musik, kann die Introspektion, die Selbstbeobachtung und die Selbstwahrnehmung erhöht werden.

Logopädie

Die logopädische Therapie erfolgt nach ärztlicher Verordnung.

Das logopädische Therapieangebot zielt anhand verschiedener Methoden auf die Erhaltung, Ver-

besserung, Wiederherstellung und Kompensation gestörter Funktionen in den Bereichen der Kommunikation und der oralen Nahrungsaufnahme. Die Maßnahmenplanung erfolgt in enger Kooperation mit dem konsiliarisch betreuenden Hals-Nasen-Ohren Arzt. Durch die multiprofessionelle Aufstellung kann somit schnell und adäquat auf z.B. Veränderungen des Schluckaktes reagiert und bedarfsgerecht mit Maßnahmen belegt werden.

Anschrift

Träger:

Philippstiftung Pflege-Service gGmbH

Robert-Koch-Str. 3

34376 Immenhausen

Einrichtungsstandort:

Wohnpflegeheim „Phase F“

Echterstr. 2

34376 Immenhausen

Sie haben Fragen?

Wir helfen gerne weiter.

Ihre Ansprechpartner:

 

Einrichtungsleitung

Steve Jordan

Tel.: 05673 501-1908

Fax: 05673 501-5778

E-Mail: s.jordan@wph- immenhausen.de

 

Stellv. Einrichtungs-

leitung/ PDL

Fatma Kivilcim

Tel.: 05673 501-3066

Fax: 05673 501-5777

E-Mail: f.kivilcim@wph-immenhausen.de

 

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Philippstiftung Pflege-Service gGmbH